STAPLER - SCHULE
Machen Sie Ihre Ausbildung
zum Gabelstaplerfahrer oder zur Gabelstaplerfahrerin,
bei uns gemäß den neuesten Vorschriften und Regelwerken der DGUV (BG-Vorschriften)
Für Ihre "Stapler-Schule" steht folgende Rufnummer zur Verfügung:
Stapler-Schule in deutscher Sprache: Tel.: +49 (0) 234 53 73 8
NEUE WICHTIGE INFORMATIONEN:
Aufgrund der aktuellen Corona Auflagen gilt bei uns die 3-G Regelung!
Die Ausbildung wird in Stufen aufgeteilt:
STUFE I : >>> GRUNDAUSBILDUNG BASISWISSEN <<<
... für Frontstapler (keine Schwerlastgeräte),
... Mitgänger Flurförderzeuge ohne Fahrersitz
... Mitgänger Flurförderzeuge ohne Fahrerstand
... Handhubwagen
STUFE II : >>> MITGÄNGER FLURFÖRDERZEUGE <<< ( in STUFE 1 enthalten )
... - ohne Fahrersitz,
... - ohne Fahrerstand
... Handhubwagen
STUFE I A : >>> BAUARTSPEZIFISCHE ZUSATZAUSBILDUNG <<< (Ausbildung vor Ort am Gerät)
... Containerstapler, Reachstacker
... Schwerlastgeräte, Geländestapler, 4-Wege-Geräte, Seitenstapler
... LKW-Mitnahmestapler
STUFE II A : >>> Lagertechnikgeräte Kategorie I <<< (Ausbildung vor Ort am Gerät)
... Niederhubwagen, Hochubwagen, Schnelläufer
... Schubmaststapler, Klein-Kommissionierer
STUFE II B: >>> Lagertechnikgeräte Kategorie II <<< (Ausbildung vor Ort am Gerät)
... Regalbediengeräte (Man on Board), Regalstapler
... Sondergeräte für die Logistik,
... Querstapler, Wagen, Schlepper, Routenzüge
STUFE III : >>> BESONDERE EINSATZBEREICHE <<< (Ausbildung vor Ort am Gerät im Einsatzgebiet)
... Be- und Entladen
... Öffentlicher Verkehrsraum
... Transport hängender Lasten
... Aufzüge befahren
.. Ex-Schutz Bereiche, Gefahrenbereiche, Gefahrstoffe
... Arbeitskorb-Einsatz
... Waggons verschieben, Anhänger verziehen
JÄHRLICHE UNTERWEISUNG
erforderlich gemäß ArbSchG § 12
DGUV V1 § 4
auch nach Beinahe-Unfällen
Dauer der Ausbildung zum Gabelstapler-Fahrer:
ca. 1 Tag (bei max. 10 Personen)
ODER auf Anfrage:
- 2 Tages Kurse
- 5 Tages Kurse
- Qualifizierungen vor Ort (in Ihrem Betrieb)
Rechtsgrundlagen:
Seit 1. Mai 2014 gibt es einige grundlegende Veränderungen bei Bezeichnungen, Nummerrierungen und der inhaltlichen Zuordnung. Damit fallen Abkürzungen wie BGV/GUV-V, BGR/GUV-V, BGR/GUV-R, BGI/GUV-I oder GUV-SI komplett weg.
Rechtsgrundlagen der Ausbildung:
DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV/GUV-V A1)
DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D27)
DGUV Grundsatz 308-001 (ehemals BGG 925)
und weitere
Mindestalter 18 Jahre und gesundheitliche Eignung für das Führen von Fluförderzeugen (Gabelstaplern).
Art der Ausbildung:
2 Einheiten (1.Teil Theorie, 2.Teil Praxis)
folgende Inhalte werden vermittelt:
Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regelmäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln / Verkehrswege, Fahrübungen nach BGG 925, Theoretische und praktische Prüfung
Abschluss:
Personenbezogener "Fahrausweis für Flurförderzeuge" nach erfolgreicher schriftlichen und praktischen Prüfung.
Der Fahrerusweis besitzt folgende Gültigkeit:
Der personenbezogene Fahrausweis gilt unbefristet.
Nach einem Jahr muß eine Unterweisung stattfinden !!!
Kompetenz:
Die GAB GmbH steht für über 50 Jahre Erfahrung im Bereich der Flurförderzeuge sowie der Aus- und Weiterbildung.
Auch die JÄHRLICHE UNTERWEISUNG
(Termine nach Absprache) führen wir wie folgt durch:
Gemäß DGUV Vorschrift 1
(ehemals BGVA A1 §7 Abs.2 und weitere)
Art der Unterweisung:
2 Einheiten (1.Teil Theorie, 2.Teil Praxis)
1.Teil: Abfrage der noch vorhandenen Kenntnisse, Pflichten und Rechte des Gabelstaplerfahrers/in, Betriebliche Arbeitsanweisungen
2.Teil: Erkennen von Gefahrenstellen, richtiger und umweltgerechter Umgang mit den Flürförderzeugen, Fragen, Tipps und Diskussion
Gemäß DGUV Vorschrift 1 ehemals BGVA A1 §7 Abs.2 und weitere
Dauer der Unterweisung:
ca. 3-4 Unterrichtsstunden
Hinweise:
Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer.
Schriftlicher Nachweis der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit muss der jeweiligen Führungskraft des Teilnehmers vorliegen.
Bei der Anmeldung wird mit der Freigabe durch die Führungskraft das Vorliegen der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung bestätigt.
Auch hier haben wir einen sehr interessanten Partner für Sie:
EDIFOC Ihr und Unser Partner für die "Stapler-Schule"
in arabischer und englischer Sprache